Allgemeine Geschäftsbedingungen

Deko & Liebe – Hochzeitsdekorations- und Möbelverleih, Inh. Anna Arnold, Straßäcker 3,  86860 Jengen, info@dekoundliebe.de wird in den folgenden AGBs Vermieter genannt. 

Der Auftraggeber / Kunde wird im folgenden Mieter genannt. 

§ 1. Vertragsbedingungen: 

1.1. Es gelten ausschließlich die Geschäftsbedingungen des Vermieters. 

1.2. Inhalt und Umfang des Mietvertrags werden schriftlich festgehalten. 

1.3. Mündliche Absprachen sind bis zur schriftlichen Bestätigung durch beide Vertragsparteien unverbindlich und entfalten erst durch eine schriftliche Bestätigung verbindliche Wirkung. 

1.4. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht. Die Vertragsparteien verpflichten sich vielmehr, die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung durch eine wirksame oder durchführbare Bestimmung zu ersetzen, welche den wirtschaftlichen und ideellen Vorstellungen der Parteien am nächsten kommt.

1.5. Der Mieter bekommt ein schriftliches Vertragsangebot, wobei nach unterschriebener Auftragsbestätigung (AB) der Vertrag zustande kommt und nach Zahlung von 20 % der Gesamtsumme innerhalb der ersten Frist von 2 Wochen, nach Eingang der AB bei dem Vermieter, die Mietobjekte reserviert werden. Eine Kaution ist auch zu leisten, siehe § 6. Zur Selbstabholungspauschale verweist die Vermieterin auf § 4.6. Die Restzahlung in Höhe von 80 % der Gesamtsumme ist spätestens 4 Wochen vor Mietbeginn, mit Übergabe der Waren, zu begleichen.

§ 2. Gegenstand der Vermietung 

2.1. Die Mietgegenstände sind jene Möbel und Dekorationsartikel, die im Mietangebot oder Mietvertrag explizit aufgeführt sind und bilden die Grundlage dieses Vertrags.

2.2. Die Mietgegenstände verbleiben im Eigentum des Vermieters während der gesamten Mietdauer. 

2.3. Die Mietgegenstände werden dem Mieter nur für den vereinbarten Zweck (d.h. zur gewöhnlichen Verwendung auf der vereinbarten Veranstaltung) und für die Mietdauer (§ 3) zur Verfügung gestellt. Eine anderweitige Verwendung der Mietgegenstände ist nicht erlaubt. 

§ 3. Mietdauer 

3.1. Die Mietdauer wird schriftlich zwischen den beiden Parteien festgehalten. Sie beginnt mit Übergabe der Mietgegenstände (siehe § 2) an den Mieter und endet mit Rückgabe an der Vermieter. Wird ein Versand der Waren über die Post bzw. Beförderungsunternehmen vereinbart, beginnt die Frist mit Übergabe an dieses Versandunternehmen. Jede nachträgliche Änderung oder Verlängerung der Mietdauer bedarf ebenfalls der Bestätigung des Vermieters in Textform. 

3.2. Überschreitet der Mieter den vereinbarten Rückgabetermin der Mietsachen, gilt dies bei Zustimmung des Vermieters als Verlängerung der Mietdauer, für die der Mieter den anteilmäßigen Mietzins (im Vergleich zur vereinbarten Mietzeit) zu entrichten hat. Ein Verschulden des Mieters für das Überschreiten der vereinbarten Mietdauer ist hierbei nicht erforderlich. 

§ 4. Vertragsinhalt/ Mietpreise/Mieteinheit/Zahlungsbedingung 

4.1. Die Mietpreise werden auf Grundlage der aktuellen Preisliste festgelegt und gelten für eine Mieteinheit, auch wenn die gemieteten Artikel vorzeitig und/oder unbenutzt zurückgegeben werden.

4.2. Die Mietpreise beinhalten keine Kosten für die Anlieferung und Abholung sowie Auf- und Abbau der Mietgegenstände. Diese Kosten werden gesondert berechnet. 

4.3. Der Vermieter ist berechtigt, die Auftragsdurchführung bei Zahlungsverzug zu verweigern, bis fällige Rechnungen und Mietsicherheiten vom Kunden vollständig gezahlt sind (Zurückbehaltungsrecht). 

4.4. Der Vermieter ist berechtigt Vorkasse zu verlangen, sowie Abschlagsrechnungen zu stellen, siehe § 1.5. 

4.5. Die erste Rechnungsstellung erfolgt durch den Vermieter nach Unterzeichnung des Mietvertrages / AB durch den Mieter. Die Abschlussrechnung, die eventuelle Mehrkosten, Kosten für Ersatzbeschaffungen und Schadensersatzkosten enthält, ist nach Erhalt sofort fällig und ist zu zahlen. Die Verrechnung der Abschlussrechnung kann, bei Nichtzahlung, mit der Mietkaution erfolgen. 

4.6. Für Mieter, die die gemieteten Gegenstände selbst abholen und zurückgeben möchten, erheben wir eine Selbstabholungspauschale. Diese Pauschale deckt die Kosten im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Prüfung der Mietobjekte sowie den Aufwand bei der Abwicklung der Selbstabholung. Die Selbstabholerpauschale beträgt zwischen 10 Euro – 25 Euro, außer ein höherer Wert wird bei hohen Abnahmemengen im Mietvertrag derart vereinbart. 

§ 5. Rücktritt vom Mietvertrag /Kündigungsrecht / Stornierung 

5.1. Die Mietgegenstände werden wie gesehen vermietet. 

5.2. Der Mieter hat die gelieferten Mietgegenstände unverzüglich nach Erhalt auf erkennbare Mängel zu untersuchen. 

5.2.1 Die vermieteten Gegenstände sind gebrauchte Artikel und können Gebrauchsspuren aufweisen. Vor der Vermietung überprüfen wir unsere Gegenstände auf Funktionalität und Sauberkeit, aber es ist möglich, dass kleine Abnutzungserscheinungen oder Kratzer vorhanden sind. 

5.2.2. Kunden akzeptieren den Zustand der Mietobjekte wie beschrieben und stimmen zu, die Gegenstände in dem Zustand zurückzugeben, in dem sie diese erhalten haben. 

5.3. Im Falle von Mängeln an den Mietgegenständen hat der Vermieter das Recht zur Nachlieferung oder Nachbesserung. Die Mängel an einem unwesentlichen Teil der gelieferten Mietgegenstände berechtigen den Mieter nicht zur Beanstandung der gesamten Lieferung. Bei geringfügigen Beanstandungen können die Parteien einen Preisnachlass daneben vereinbaren, um eine Nachlieferung möglichst zu vermeiden. Sollten die Nachlieferung oder Nachbesserung fehlschlagen, kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten oder den Preis mindern.

5.4. Der Vermieter haftet uneingeschränkt nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung von ihm, seinen gesetzlichen Vertretern oder seinen Erfüllungsgehilfen beruhen, sowie für Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst werden, sowie für alle Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie Arglist des Vermieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen. Der Vermieter haftet auch für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht werden, soweit diese Fahrlässigkeit die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten oder einer Kardinalpflicht betrifft. Das Gleiche gilt, wenn dem Mieter Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung zustehen. Der Verkäufer haftet hier jedoch nur, soweit die Schäden in typischer Weise mit dem Vertrag verbunden und vorhersehbar sind. Ansonsten sind Schadenersatzansprüche ausgeschlossen.

5.5. Im Falle einer Auftragsstornierung gelten die folgenden Stornierungsbedingungen: 

● bei einer Stornierung bis vier Monate vor der Veranstaltung sind 50 % der Gesamtsumme fällig 

● bei einer Stornierung bis zwei Monate vor der Veranstaltung sind 75 % der Gesamtsumme fällig

● bei einer Stornierung bis vier Wochen vor der Veranstaltung sind 90 % der Gesamtsumme fällig.

● im Falle einer Stornierung nach Ablauf der vier Wochen Frist (bis Veranstaltungsbeginn) sind 100 % der Gesamtsumme fällig. 

§ 6. Kaution 

Der Vermieter erhebt als Sicherheit eine Kaution. Die Höhe der Kaution beträgt 30% des Gesamtauftragswerts, mindestens 50,00 € und muss vor der Selbstabholung auf das im Mietvertrag angegebene Bankkonto überwiesen und eingegangen sein. Der genaue Betrag der Kaution ist schriftlich im Mietvertrag festgehalten. Nach ordnungsgemäßer Rückgabe der Mietgegenstände in unbeschädigtem und vollständigem Zustand und vollständiger Zahlung wird die Kaution innerhalb von 2 Wochen auf das Bankkonto des Mieters zurückerstattet. 

§ 7. Lieferung / Abholung / Aufbau- und Abbaukosten 

7.1. Soweit nicht anders vereinbart, erfolgt die Auslieferung der Mietgegenstände ab Lager des Vermieters in der Straßäcker 3 in 86860 Jengen. 

7.2. Wird die Anlieferung und Abholung, an eine im Vorfeld anzugebende Adresse durch den Mieter vereinbart, gelten die im Mietangebot angegebenen Kostensätze. 

7.3. Die Anlieferung und Abholung beinhalten keinen Auf- und Abbau der Mietgegenstände. Für Aufbau und Abbau durch den Vermieter bedarf es der Vereinbarung in Textform. Es gelten die im Mietangebot angegebenen Kostensätze 

7.4. Wenn eine Anlieferung und Abholung der Mietgegenstände vereinbart wurde, erfolgt diese zum vereinbarten Zeitpunkt. Ist kein bestimmter Zeitpunkt vereinbart, erfolgt die Anlieferung und Abholung nach Terminvorgabe durch den Vermieter. 

7.5. Für die Vollständigkeit der vermieteten Objekte ist der Mieter verantwortlich. Kosten für möglicherweise notwendige spätere Abholfahrten gehen zu seinen Lasten. Der Mieter kann mit Zustimmung des Vermieters die fehlenden Mietobjekte nachliefern. 

7.6. Der Mieter verpflichtet sich zum Zeitpunkt der Übergabe, die Mietgegenstände umgehend auf Menge und Unversehrtheit zu überprüfen und bestätigt mit der Übernahme die Vollständigkeit und den einwandfreien Zustand dieser. Im Fall des Verzichts auf die Überprüfung ist eine spätere Mängelanzeige ausgeschlossen und wird nicht anerkannt. Beanstandungen sind umgehend schriftlich festzuhalten. 

Wenn der Mietvertrag aus einer Vielzahl von Mietgegenständen besteht und eine vollständige Überprüfung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit bei der Rückgabe nicht möglich ist, ist der Vermieter berechtigt, die vollständige Zählung und Schadensfeststellung in seinen eigenen Geschäftsräumen vorzunehmen. Der Vermieter gewährleistet, dass während des Zeitraums zwischen Rückgabe und Zählung keine Verluste oder Beschädigungen an den Mietgegenständen auftreten. Das Ergebnis der Zählung und Schadensfeststellung wird dem Mieter unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche, mitgeteilt. (Mehr dazu siehe § 4.5.) 

7.7. Der Mieter oder ein bevollmächtigter Vertreter hat zum Zeitpunkt der Anlieferung anwesend zu sein. Ist zum vereinbarten Zeitpunkt der Anlieferung weder der Mieter noch ein bevollmächtigter Vertreter anwesend, gilt die Lieferung als unbeanstandet angenommen. Spätere Mängelrügen sind ausgeschlossen. 

7.8. Der Vermieter verpflichtet sich, die bestellten Mietgegenstände in mittlerer Art und Güte zu liefern. Der Vermieter ist berechtigt, bestellte Mietgegenstände durch gleichwertige oder höher qualitative Artikel zum Preis der ursprünglich bestellten Mietgegenstände zu ersetzen, sofern er nicht in der Lage ist, die bestellten Mietgegenstände zu liefern. 

7.9. Alle Maßangaben sind circa Maße. Der Vermieter behält sich Abweichungen in Maß, Form und Farbe vor, soweit dies für den Mieter zumutbar ist. 

7.10. Der Mieter trägt bei Selbstabholung der Mietgegenstände Sorge über die Feststellung von Menge und Unversehrtheit der Mietgegenstände und bestätigt mit der Übernahme die Vollständigkeit und den einwandfreien Zustand dieser. 

7.11. Wird die Anlieferung vom Vermieter übernommen, so hat der Vermieter bei Störungen aufgrund höherer Gewalt, die ihm die Lieferung wesentlich erschweren oder unmöglich machen, die Überschreitung der vereinbarten Fristen und Terminen nicht zu vertreten. 

§ 8. Sorgfaltspflicht und Reklamation 

8.1. Der Mieter hat die Mietgegenstände während der Mietzeit ordnungsgemäß und pfleglich zu behandeln. 

8.2. Die Mietgegenstände müssen vor Witterung geschützt werden und dürfen dieser nicht ausgesetzt sein. 

8.3. Der Mieter verpflichtet sich, während der Mietzeit sicherzustellen, dass die Mietgegenstände nicht durch Dritte beschädigt werden. Jeglicher Verlust oder Beschädigung der Mietgegenstände muss dem Vermieter unverzüglich gemeldet werden. 

8.4. Bei längerer Mietzeit hat der Mieter dafür Sorge zu tragen die Mietgegenstände ordnungsgemäß zu lagern. Hierfür ist ein abgeschlossener trockener Raum vorgeschrieben. 

§ 9.Rückgabe und Wiederbeschaffungskosten 

9.1. Nach Ablauf der Mietzeit sind die Mietgegenstände in dem gleichen Zustand zurückzugeben, wie sie zu dem vereinbarten Zeitpunkt übergeben wurden. 

9.2. Die vorzeitige Rückgabe der Mietgegenstände führt nicht zur Beendigung des Mietverhältnisses und entbindet den Mieter nicht von seinen Sicherungspflichten. Etwaige Mehrkosten aufgrund der vorzeitigen Rückgabe sind vom Mieter zu tragen. 

9.3. Der Mieter verpflichtet sich, die Mietgegenstände grob sauber und trocken an den Vermieter zurückzugeben. Der Vermieter übernimmt die Reinigung der Gegenstände. Sollten die Mietgegenstände stark verschmutzt zurückgegeben werden, ist der Mieter für die entsprechenden Reinigungskosten verantwortlich. Die Reinigungskosten betragen hier 25,00 € pro Person und Stunde. 

9.4. Textilien müssen dem Vermieter nach ihrer Nutzung in einem trockenen Zustand zurückgegeben werden. Grundsätzlich fällt für Textilien eine Reinigungsgebühr an. Die genaue Höhe dieser Gebühr ist dem Angebot zu entnehmen. Im Falle von stärkerer Verschmutzung ist der Vermieter berechtigt, zusätzliche Reinigungskosten in Rechnung zu stellen. 

9.5. Bei Verlust der Mietsache muss der Mieter Ersatz in Höhe des Wiederbeschaffungspreis leisten 

§ 10. Haftung des Mieters 

10.1. Der Mieter trägt die Verantwortung für eventuelle Schäden an oder den Verlust der Mietgegenstände bis zu ihrer vollständigen Rückgabe an den Vermieter. Unverzüglich muss der Mieter den Vermieter über jegliche Schäden am Mietgegenstand informieren. Dasselbe gilt, wenn der Mietgegenstand gestohlen wird oder Dritte in irgendeiner Weise Ansprüche auf diesen Gegenstand erheben. 

10.2. Falls Dritte die Mietgegenstände beschädigen oder verlieren, obliegt die Haftung dem Mieter. 

10.3. Auf Verlangen des Vermieters ist der Mieter dazu verpflichtet, Schadensersatzansprüche gegenüber Dritten an den Vermieter abzutreten. 

10.4. Im Falle von reparaturfähigen Schäden muss der Mieter die Reparaturkosten gemäß § 9 dem Vermieter erstatten. 

10.5. Die Mietgegenstände sind nicht versichert. Die Haftung geht auf den Mieter über, sobald dieser die Mietgegenstände in Empfang nimmt. Daher empfiehlt der Vermieter dringend, die Mietgegenstände für die gesamte Dauer des Events, einschließlich des Auf- und Abbaus, zu versichern. 

§ 11. Widerrufsrecht und Widerrufsfolgen 

11.1. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

11.2. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Deko & Liebe – Hochzeitsdekorations- und Möbelverleih, Inh. Anna Lena Arnold, Straßäcker 3,  86860 Jengen, info@dekoundliebe.de, Telefon: 0049 8241 9978647

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

11.3. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

11.4. Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

11.5. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Muster:

Muster-Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.

An

Name: ______________________________________________________________________________

Anschrift: ___________________________________________________________________________

Telefaxnummer: _____________________________________________________________________

E-Mail-Adresse: ______________________________________________________________________

Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Mietvertrag vom

Datum:  _______________________________

Name des Mieters:

 __________________________________________________________

Anschrift des Mieters:

 __________________________________________________________

Unterschrift des Mieters ______________________________________________________

Datum: ________________________________

§ 12. Digitale Dateien

Für den Kauf digitaler Dateien ist § 1-11 ausgeschlossen. Die Nutzung der Dateien ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gestattet. Eine Weitergabe oder der Verkauf der digitalen Dateien ist untersagt. Ein Widerrufsrecht nach Erhalt der digitalen Datei ist ausgeschlossen.

§ 13. Datenschutzinformation:

13.1. Wir unterrichten Sie, dass wir personenbezogene Daten gem. Art. 4 Nr.1 DSGVO durch elektronische Datenverarbeitung in dem zum Zwecke der Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung oder Änderung des Mietvertrages erforderlichen Umfangs unter Beachtung der Datenminimierung erheben, verarbeiten und nutzen. Der im Impressum / Anbieter genannte Unternehmer ist für den Datenschutz „Verantwortlicher“ gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Die mitgeteilten Daten werden benötigt, um einen Kundendatensatz anzulegen, Ihre Bestellung zu bearbeiten, Waren zu versenden und den Vertrag samt Zahlung mit diesen Daten abzuwickeln, gem. Art. 6 Nr. 1b DSGVO. Die Löschung die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt nach beendeter Abwicklung des Vertrags, außer es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten zur Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1c DSGVO z.B. aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder Sie haben sich zu einer längeren Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1a DSGVO bereit erklärt. Wir geben Ihre Daten selbstverständlich nicht an Dritte weiter! Ausgenommen hiervon sind nur unsere Dienstleistungspartner, die zur Bestellabwicklung und Versand die Übermittlung von Daten benötigen (z.B. das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut). In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum. Nach Art. 6 DSGVO wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung beachtet. Bei weiteren Fragen können Sie mit uns über die in der Anbieterkennzeichnung bzw. im Impressum angegebenen Kontaktdaten gerne Kontakt aufnehmen.

13.2. Sie haben jederzeit ein Auskunftsrecht, hier auf Bestätigung, ob Ihre personenbezogene Daten von uns verarbeitet wurden, gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO. Wenn von uns Daten gespeichert wurden können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, auch mit einer Ergänzung, verlangen, gem. Art. 16 DSGVO. Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten bei bestimmten Gründen unverzüglich gelöscht werden, wobei z.B. als Grund genannt wird, dass die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, siehe Art. 17 DSGVO, mit weiteren Gründen. Ihre Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. bei einem Bestreiten der Richtigkeit der personenbezogenen Daten, finden Sie unter Art. 18 DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten, die einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, können in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, nach Art. 20 DSGVO. Die Berichtigung Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung mit einem Widerruf steht Ihnen jederzeit zu, gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die in der Anbieterkennzeichnung bzw. im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Sie können sich auch jederzeit gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.

13.3. Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (hier: die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ) oder Buchstabe f (hier: die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt) erfolgt sind, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Profiling zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Den Widerspruch können Sie über den der Anbieterkennzeichnung bzw. im Impressum angegebenen Kontaktdaten gerne, z.B. per eMail, erklären.

12.4. Zur Datensicherheit wird mitgeteilt: Um Risiken im Zusammenhang mit deren Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung zu minimieren setzen wir beispielsweise Firewalls und Datenverschlüsselung ein, aber auch physische Zugangsbeschränkungen für das Rechenzentren und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff. 

§ 14. Kundendienst/Beschwerde:

Bei Fragen oder Problemen zum Produkt, ebenso wie bei Beschwerden, stehen wir Ihnen gerne unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten, zur Bearbeitung Ihres Anliegens, zur Verfügung.

§ 15. Gerichtsstand:

Gerichtsstand für Lieferungen und Zahlungen sowie sämtliche sich zwischen dem Vermieter und dem Mieter ergebende Streitigkeiten aus den zwischen ihnen geschlossenen Verträgen ist Augsburg, soweit der Mieter Kaufmann i.S.d. Handelsgesetzbuchs (HGB) ist.

§ 16. Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz 

(VSBG):

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit, noch verpflichtet.

 

Stand: Oktober 2024

Warenkorb
Nach oben scrollen